Roman
Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der Ladefläche eines Transporters ins Freie springt, glaubt er in Frankreich zu sein. Bis dorthin hat er für seine Flucht aus dem Irak bezahlt. In Wahrheit ist er mitten in der bayerischen Provinz gelandet.
Er kämpft sich durch Formulare und Asylunterkünfte bis er plötzlich seinen Widerruf erhält und abgeschoben werden soll. Jetzt steht er wieder ganz am Anfang. Dieser ebenso abgründige wie warmherzige Roman wirft eine der zentralen Fragen unserer Gegenwart auf: Was bedeutet es für einen Menschen, wenn er weder in der Heimat noch in der Fremde leben darf?
224 Seiten, geb.

Immer wenn der Mond aufgeht
Tim und Struppi und der Fall Bienlein تان تان و الاختراع المدمر
Lisan Magazin 12
Ein gutes neues Jahr كل عام و أنتم بخير
Die verzauberte Pagode
Damaskus im Herzen
Yara tataalam allatafeh يارا تتعلم اللطافة
Dass ich auf meine Art lebe
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Die Araber
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Zeit der Nordwenderung
Postkartenserie Kalligraphie
Erzähler der Nacht
Liebesgeschichten قصص حب
Fikrun wa Fann 96
Das Palmenhaus
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Marokkanische Sprichwörter
Mein buntes Wörterbuch
Das gefrässige Buchmonster
Eine Handvoll Datteln
Wadi und die heilige Milada
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Schreiben in einer fremden Sprache
Mit dem Taxi nach Beirut
Al-Hajja Christina الحاجة كريستينا
El-Motkan, A/D-D/A
die Syrische Braut
Suche auf See
Schubeik Lubeik 1 شبيك لبيك
Die Zauberkugel
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Die Geheimnisse der vier Derwische
Ich wollt, ich würd Ägypter 

