Roman
Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der Ladefläche eines Transporters ins Freie springt, glaubt er in Frankreich zu sein. Bis dorthin hat er für seine Flucht aus dem Irak bezahlt. In Wahrheit ist er mitten in der bayerischen Provinz gelandet.
Er kämpft sich durch Formulare und Asylunterkünfte bis er plötzlich seinen Widerruf erhält und abgeschoben werden soll. Jetzt steht er wieder ganz am Anfang. Dieser ebenso abgründige wie warmherzige Roman wirft eine der zentralen Fragen unserer Gegenwart auf: Was bedeutet es für einen Menschen, wenn er weder in der Heimat noch in der Fremde leben darf?
224 Seiten, geb.

Die Erde
Tim und Struppi und die sieben Kristallkugeln تان تان و الكرات السبع البلورية
Dass ich auf meine Art lebe
Auf der Couch in Tunis
Die Öllampe der Umm Haschim
Zarayib al-Abid
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Arabischer Frühling
Ein Stück Kabylei in Deutschland
die Syrische Braut
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
50 Jahre marokkanische migration
Frauen forum/Aegypten
Miral
Obst الفاكهة
Ägyptisch-Arabisch Aussprache Trainer
Fikrun wa Fann 96
tip doc home
Lisan Magazin 11
Ich wollt, ich würd Ägypter
Salam Mirjam
Warum hast du das Pferd allein gelassen?
die Mandelbäume sind verblutet
Der Schakal am Hof des Löwen
Reiseführer Venedig-arabisch
Sufi-Tradition im Westen
Während die Welt schlief
Tanz der Gräber رقصة القبور
Literaturnachrichten Nr. 101
Die Sirenen von Bagdad
Der Husten, der dem Lachen folgt
Messauda
Lenfant courageux
Der Weg nach Mekka
Eine Handvoll Datteln
Der Prophet-CD
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Und Allahs sind die Schönsten Namen
Der Krüppel
Ali Baba und die vierzig Räuber
Unser Körper الجسم
Karakand in Flammen
Krawattenknoten
Zahra kommt ins Viertel 

