Gedichte
Übersetzer: Khalid Al-Maaly und Heribert Becker
Die Gedichte Khalid Al-Maalys warten innerhalb der arabischen Literatur, aber auch für die internationale Lyrik der Gegenwart, mit einer seltenen, berührenden Mischung lyrischer Sprechweisen auf. Innerlichkeit und neue Subjektivität paaren sich mit surrealen Bildern und einem durch alle Metaphern immer noch wahrnehmbaren politischen Hintergrund.
Rückkehr in die Wüste entfaltet ein dementsprechend breites Panorama an Bedeutungen: Die Rückkehr in den Irak nach dem Sturz Saddams, die Rückkehr in die (Wüste der) Kindheit, zu den Ursprüngen; das sich Aussetzen der nackten, unwirtlichen Natur, aber auch den Neu Anfang, die Reinigung, die asketische Klärung. Dabei wird nichts proklamiert, sondern eher geflüstert.
Khalid Al-Maalys Gedichte sind wie im Schlaf gesprochen, man hört ihnen zu und malt sich als Leser den Traum aus, den der Dichter geträumt haben muss, als er seine Verse sprach.
Diese arabischen Gedichte brechen mit den Klischees der arabischen Literatur von Blumigkeit und bewahren doch das beste an ihr, den Zugang zu einer anderen, poetischeren Seinsweise.
88 Seiten, Brosch.

42 Grad كاتبة و كاتب
Bandarschah
Ich komme auf Deutschland zu
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
mit zur Sonne blickenden Augen
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Saltana
Nachts unterm Jasmin
Liebe- Treue- Vertrauen
Stein der Oase
Ägypten verstehen–seine Sprache erleben
Darstellung des Schrecklichen
Ali, Hassan oder Zahra?
Das verlorene Halsband der Taube
bei mir, bei dir
Komm dahin, wo es still ist
Sijarah Sabiya سيجارة سابعة
Sex und die Zitadelle
Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim D-A
Lissa لِسّة
Willkommen in Kairo
Krawattenknoten
Gottes blutiger Himmel
Reiseführer Genf-arabisch
Tanz der Verfolgten
Mariam und das Glück
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Die Sonne von Tabriz
Was weisst du von mir
Lulu
Bagdad Marlboro
Lenas grösster Wunsch
Die Reise des Granadiners 

