Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich
An einem Morgen des Jahres 1979 hält die Welt den Atem an. Ein Trupp von terroristischen Fanatikern besetzt die Grosse Moschee in Mekka und nimmt Tausende von Gläubigen als Geiseln. Unter den Aufständischen, in Männerkleidern versteckt, ist das Mädchen Sarab.
Als der Gegenangriff beginnt und es Fallschirmjäger vom Himmel regnet, flieht sie in die Katakomben und stösst auf einen bewusstlosen französischen Soldaten. Durch einen Abwasserkanal schleppt sie ihn ins Freie und versteckt sich mit ihm in einer leeren Wohnung. Zwischen den beiden, die sich zunächst bis aufs Blut hassen, beginnt eine Geschichte, die in Mekka, dann in Paris, alle Grenzen überschreitet. „Unionsverlag“
352 Seiten, geb.

Miral
Der Mann aus den Bergen
Andere Leben
die Mandelbäume sind verblutet
Der Muslimische Witz
Hakawati al-lail
Tanz der Verfolgten
Zoe und Theo versorgen die Tiere
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Robert - und andere gereimte Geschichten
Ich komme auf Deutschland zu
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Lenfant endormi
Hannanacht
Damit ich abreisen kann
Ana, Hia wal uchrayat
Die Frauen von al-Basatin
Fuchsjagd Flucht aus dem Jemen
Maultierhochzeit
Ausgeblendet
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Traditional Henna Designs
Salam, Islamische Mystik und Humor
Palmyra-Requiem für eine Stadt
Wo? أين
Karakand in Flammen
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Gemalte Gottesworte
Auf der Flucht
Das Haus ohne Lichter
Anubis
Obst الفاكهة
Marokkanische Sprichwörter
Durch die Liebe werden wir nicht vernünftig 

