Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich
An einem Morgen des Jahres 1979 hält die Welt den Atem an. Ein Trupp von terroristischen Fanatikern besetzt die Grosse Moschee in Mekka und nimmt Tausende von Gläubigen als Geiseln. Unter den Aufständischen, in Männerkleidern versteckt, ist das Mädchen Sarab.
Als der Gegenangriff beginnt und es Fallschirmjäger vom Himmel regnet, flieht sie in die Katakomben und stösst auf einen bewusstlosen französischen Soldaten. Durch einen Abwasserkanal schleppt sie ihn ins Freie und versteckt sich mit ihm in einer leeren Wohnung. Zwischen den beiden, die sich zunächst bis aufs Blut hassen, beginnt eine Geschichte, die in Mekka, dann in Paris, alle Grenzen überschreitet. „Unionsverlag“
352 Seiten, geb.

Sufi-Tradition im Westen
Dunkle Wolken über Damaskus
Deutsch, Sprach Lernprogramm für arabisch sprechende
Zeichnen mit Worten
Ana, Hia wal uchrayat
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Das Schneckenhaus القوقعة
Arabischer Frühling
Das Tor zur Sonne
50 Jahre marokkanische migration
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Ebenholz
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Der geheimnisvolle Brief
Tell W.
Das Herz liebt alles Schöne
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Hinter dem Paradies 

