Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich
An einem Morgen des Jahres 1979 hält die Welt den Atem an. Ein Trupp von terroristischen Fanatikern besetzt die Grosse Moschee in Mekka und nimmt Tausende von Gläubigen als Geiseln. Unter den Aufständischen, in Männerkleidern versteckt, ist das Mädchen Sarab.
Als der Gegenangriff beginnt und es Fallschirmjäger vom Himmel regnet, flieht sie in die Katakomben und stösst auf einen bewusstlosen französischen Soldaten. Durch einen Abwasserkanal schleppt sie ihn ins Freie und versteckt sich mit ihm in einer leeren Wohnung. Zwischen den beiden, die sich zunächst bis aufs Blut hassen, beginnt eine Geschichte, die in Mekka, dann in Paris, alle Grenzen überschreitet. „Unionsverlag“
352 Seiten, geb.

Immer wenn der Mond aufgeht
Tim und Struppi und der Fall Bienlein تان تان و الاختراع المدمر
Lisan Magazin 12
Ein gutes neues Jahr كل عام و أنتم بخير
Die verzauberte Pagode
Damaskus im Herzen
Yara tataalam allatafeh يارا تتعلم اللطافة
Dass ich auf meine Art lebe
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Die Araber
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Zeit der Nordwenderung
Postkartenserie Kalligraphie
Erzähler der Nacht
Liebesgeschichten قصص حب
Fikrun wa Fann 96
Das Palmenhaus
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Marokkanische Sprichwörter
Mein buntes Wörterbuch
Das gefrässige Buchmonster
Eine Handvoll Datteln
Wadi und die heilige Milada
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Schreiben in einer fremden Sprache
Mit dem Taxi nach Beirut
Al-Hajja Christina الحاجة كريستينا
El-Motkan, A/D-D/A
die Syrische Braut
Grammatik der deutschen Sprache
Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre
Und die Hände auf Urlaub
Hakawati al-lail 

