Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich
An einem Morgen des Jahres 1979 hält die Welt den Atem an. Ein Trupp von terroristischen Fanatikern besetzt die Grosse Moschee in Mekka und nimmt Tausende von Gläubigen als Geiseln. Unter den Aufständischen, in Männerkleidern versteckt, ist das Mädchen Sarab.
Als der Gegenangriff beginnt und es Fallschirmjäger vom Himmel regnet, flieht sie in die Katakomben und stösst auf einen bewusstlosen französischen Soldaten. Durch einen Abwasserkanal schleppt sie ihn ins Freie und versteckt sich mit ihm in einer leeren Wohnung. Zwischen den beiden, die sich zunächst bis aufs Blut hassen, beginnt eine Geschichte, die in Mekka, dann in Paris, alle Grenzen überschreitet. „Unionsverlag“
352 Seiten, geb.

Zoe und Theo spielen Mama und Papa-MiniMini
Das Haus meiner Grossmutter بيت ستي
Rückkehr in die Wüste
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Café der Engel
Asirati Alburj
Reiseführer Venedig-arabisch
malmas al dauo ملمس الضوء
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Das Gesicht der reizenden Witwe
Doma wad Hamed دومة و حامد
Der Verrückte vom Freiheitsplatz
Karnak Cafe
Die amerikanische Enkelin/ Arabisch
Salam Mirjam
Literaturnachrichten Nr. 101
Tote Nummer 232- القتيلة رقم 232
Messauda
Palmyra-Requiem für eine Stadt
Schweizer Demokratie-الديموقراطية السويسرية
Tage des Zorns
Die besten Rezepte für Falafel
Dinge, die andere nicht sehen
Stockwerk 99-Arabisch
Wie ein ferner Herzschlag- Arabisch
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Irakisch-Arabisch Aussprache Trainer
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Orientalische Bilder und Klänge
Arabisches Tieralphabet /Poster
Azazel/deutsch
Tim und Struppi und der Fall Bienlein تان تان و الاختراع المدمر
Die Erde
Die Feuerprobe 

