Von Macht, Scheinheiligkeit und Rebellion in einer hemmungslos korrupten Gesellschaft. Der neue Roman von Najem Wali
Sara, Anfang zwanzig, steht am Krankenbett ihres Onkels. Scheich Yussuf al-Ahmad ist der Chef der „Behörde für die Verbreitung der Tugendhaftigkeit und der Verhinderung von Lastern“, ein Salafist, der zum Heiligen Krieg aufruft und junge Bräute an Dschihadisten vermittelt. Er hat Saras Leben zerstört – nun ist sie aus der Verbannung in London zurück und sinnt auf Rache.
übersetzt aus dem Arabischen von: Markus Lemke
352 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Ich wollt, ich würd Ägypter
Ich und Ich أنا و أنا
Der Koran in poetischer Übertragung
Zeit der Nordwenderung
Tasbih - schwarz
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Das Herz der Puppe
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
Kindheit auf dem Lande
Eine Zusammenfassung von allem, was war (Arabisch)
Zail Hissan ذيل الحصان
Wadjda
Lisan Magazin 1
Und brenne flammenlos
Gebetskette-Türkis/Grau
Anubis
Das heulen der Wölfe
Jungfrauen Gräben خنادق العذراوات
Die Wohnung in Bab El-Louk
Weltbürger
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Anhänger:"Fatimas Hand"
Auf der Couch in Tunis
Das nackte Brot
Das Lächeln des Diktators
Urss Az-Zain عرس الزين
Krawattenknoten
Der Tanz in die Weiblichkeit
Nacht des Granatapfels
An-Nabi النبي
Hedis Hochzeit نحبك هادي
Hot Marokk
Innenansichten aus Syrien
Eine Friedensbotschaft رسالة سلام
Ich verdiene أنا أكسب
Orientküche
Jasmin
Azazel/deutsch 

