Von Macht, Scheinheiligkeit und Rebellion in einer hemmungslos korrupten Gesellschaft. Der neue Roman von Najem Wali
Sara, Anfang zwanzig, steht am Krankenbett ihres Onkels. Scheich Yussuf al-Ahmad ist der Chef der „Behörde für die Verbreitung der Tugendhaftigkeit und der Verhinderung von Lastern“, ein Salafist, der zum Heiligen Krieg aufruft und junge Bräute an Dschihadisten vermittelt. Er hat Saras Leben zerstört – nun ist sie aus der Verbannung in London zurück und sinnt auf Rache.
übersetzt aus dem Arabischen von: Markus Lemke
352 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

ijaset M ilaإجاصة ميلا
Der Koran. (D)Übersetzung Friedrich Rückert
Kurz vor dreissig, küss mich
Worte für die kalte Fremde
Umm Kulthum
Das Haus ohne Lichter
Lulu
Usrati, Der Löwe und die Maus
Übers Meer-Poem mediterran
Die Erfindung der deutschen Grammatik
Bilibrini-Was ziehen wir heute an?
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Häuser des Herzens
Kairo 678
Der Baum des Orients
Zuqaq al-Medaq
Dunkle Wolken über Damaskus
Le bûcheron et le perroquet 

