Scheerazade im Kino
1001 Nacht aus Hollywood
Die Medienbilder des Orients, die in den letzten Jahrzehnten über die Bildschirme geflackert sind – von der Nahostkrise, von islamistischen Attentaten und Kriegen – lassen fast vergessen, dass die Länder des Nahen und Mittleren Ostens in der westlichen Wahrnehmung lange nicht nur Angst sondern auch eskapistische Sehnsuchtsräume gewesen sind.
Die Glut, an der sich die Fantasie dabei entzündet hat, waren nicht zuletzt die Übersetzungen der orientalischen "Märchen von 1001 Nacht", die im Westen begeistert rezipiert wurden und immernoch werden.
Auf der Basis der orientalistischen Kunst-, Literatur-, Opern- und Theatergeschichte griff auch das Hollywood-Kino auf diesen üppig sprudelnden Quell an Geschichten zurück, verband ihn mit den eigenen Konventionen und generierte daraus eine besondere Genre-Spielart: Das "Arabian Nights Adventure", eine Variante des Abenteuer- und Fantasyfilms, die Motive, Figuren und Stoffe aus "1001 Nacht" verwendete, um letztendlich sehr amerikanische Geschichten zu erzählen.
269 Seiten, Brosch

Und brenne flammenlos
Das Erdbeben
Die Fremde im Spiegel رائحة القرفة
Füllfeder, für arabische Kalligraphie 3.8 mm
Orientalische Küche
Erzähler der Nacht
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Suche auf See
Heidi-Arabisch
Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre
Wörter-Domino: in der Schule
die Mandelbäume sind verblutet
Deutschlernen mit Bildern - In der Schule
17x12cm-Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Qamus
Hanna Diabs Zimmer غرفة حنا دياب
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Wadi und die heilige Milada
Erzähl uns vom Reichtum der Natur
Die Literatur der Rebellion
Und ich erinnere mich an das Meer
Freiräume - Lebensträume 

