Scheerazade im Kino
1001 Nacht aus Hollywood
Die Medienbilder des Orients, die in den letzten Jahrzehnten über die Bildschirme geflackert sind – von der Nahostkrise, von islamistischen Attentaten und Kriegen – lassen fast vergessen, dass die Länder des Nahen und Mittleren Ostens in der westlichen Wahrnehmung lange nicht nur Angst sondern auch eskapistische Sehnsuchtsräume gewesen sind.
Die Glut, an der sich die Fantasie dabei entzündet hat, waren nicht zuletzt die Übersetzungen der orientalischen "Märchen von 1001 Nacht", die im Westen begeistert rezipiert wurden und immernoch werden.
Auf der Basis der orientalistischen Kunst-, Literatur-, Opern- und Theatergeschichte griff auch das Hollywood-Kino auf diesen üppig sprudelnden Quell an Geschichten zurück, verband ihn mit den eigenen Konventionen und generierte daraus eine besondere Genre-Spielart: Das "Arabian Nights Adventure", eine Variante des Abenteuer- und Fantasyfilms, die Motive, Figuren und Stoffe aus "1001 Nacht" verwendete, um letztendlich sehr amerikanische Geschichten zu erzählen.
269 Seiten, Brosch

Und ich erinnere mich an das Meer
Wohin die Reise gehen könnte الى أين المطاف
Der Koch الطباخ
The bird is singing on the cell phone antenna
Orientküche
Die Magischen Geschenke
Blaue Blumen أزهار زرقاء
Die schwarzen Jahre
lahu alilah alsaghir لهو الإله الصغير
Monaga
Hanna Diabs Zimmer غرفة حنا دياب
Vogeltreppe zum Tellerrand
Arabische Buchstaben حروفي
Zail Hissan ذيل الحصان
Usrati, Der Löwe und die Maus
Wächter des Tricks حارس الخديعة
Oriental Magic Dance 4
Ich verdiene أنا أكسب
Loujains Träume von den Sonnenblumen
Harry Potter und das verwunschene Kind. 1&2 (Bühnenfassung) 1+2 هاري بوتر و الطفل الملعون
Freiräume - Lebensträume 

