Scheerazade im Kino
1001 Nacht aus Hollywood
Die Medienbilder des Orients, die in den letzten Jahrzehnten über die Bildschirme geflackert sind – von der Nahostkrise, von islamistischen Attentaten und Kriegen – lassen fast vergessen, dass die Länder des Nahen und Mittleren Ostens in der westlichen Wahrnehmung lange nicht nur Angst sondern auch eskapistische Sehnsuchtsräume gewesen sind.
Die Glut, an der sich die Fantasie dabei entzündet hat, waren nicht zuletzt die Übersetzungen der orientalischen "Märchen von 1001 Nacht", die im Westen begeistert rezipiert wurden und immernoch werden.
Auf der Basis der orientalistischen Kunst-, Literatur-, Opern- und Theatergeschichte griff auch das Hollywood-Kino auf diesen üppig sprudelnden Quell an Geschichten zurück, verband ihn mit den eigenen Konventionen und generierte daraus eine besondere Genre-Spielart: Das "Arabian Nights Adventure", eine Variante des Abenteuer- und Fantasyfilms, die Motive, Figuren und Stoffe aus "1001 Nacht" verwendete, um letztendlich sehr amerikanische Geschichten zu erzählen.
269 Seiten, Brosch

Der Weg nach Mekka
Die Genese des Vergessens
The Last Friday
Fikrun wa Fann 97
In der Fremde sprechen die Bäume arabisch
Orientalische Vorspeisen
Liliths Wiederkehr
Die Wut der kleinen Wolke
Eine Hand voller Sterne يد ملأى بالنجوم
Rue du Pardon
ijaset M ilaإجاصة ميلا
Stadt der Klingen
Lisan Magazin 5
Robert - und andere gereimte Geschichten
Zeit der Nordwenderung
Zafira- ein Mädchen aus Syrien
Zin
Bayt al-Kiritlieh بيت الكريتلية
Vogeltreppe zum Tellerrand
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
die Syrische Braut
Deutschlernen mit Bildern - Im Kindergarten
Tunesisches Kochbuch
Arabisches Kino 

