Scheerazade im Kino
1001 Nacht aus Hollywood
Die Medienbilder des Orients, die in den letzten Jahrzehnten über die Bildschirme geflackert sind – von der Nahostkrise, von islamistischen Attentaten und Kriegen – lassen fast vergessen, dass die Länder des Nahen und Mittleren Ostens in der westlichen Wahrnehmung lange nicht nur Angst sondern auch eskapistische Sehnsuchtsräume gewesen sind.
Die Glut, an der sich die Fantasie dabei entzündet hat, waren nicht zuletzt die Übersetzungen der orientalischen "Märchen von 1001 Nacht", die im Westen begeistert rezipiert wurden und immernoch werden.
Auf der Basis der orientalistischen Kunst-, Literatur-, Opern- und Theatergeschichte griff auch das Hollywood-Kino auf diesen üppig sprudelnden Quell an Geschichten zurück, verband ihn mit den eigenen Konventionen und generierte daraus eine besondere Genre-Spielart: Das "Arabian Nights Adventure", eine Variante des Abenteuer- und Fantasyfilms, die Motive, Figuren und Stoffe aus "1001 Nacht" verwendete, um letztendlich sehr amerikanische Geschichten zu erzählen.
269 Seiten, Brosch

Europa Erlesen: Beirut
Christ und Palästinenser
kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
Mariam und das Glück
Lies
Häuser des Herzens
Andere Leben
Der Prophet
Jewels
Ich bin Ariel Scharon أنا أرييل شارون
Papperlapapp Nr.16, Familie
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Tanz der Gräber رقصة القبور
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Ich wollt, ich würd Ägypter
Lenfant endormi
Sains Hochzeit
Das Herz liebt alles Schöne
Ahlam Babiliyya-CD
Oriental Magic Dance 4
Urss Az-Zain عرس الزين
Die Wut der kleinen Wolke
Das elfte gebot
Ein Bauch voller Geheimnisse D-A, بطن ملئ بالأسرار
Wer hat mein Eis gegessen?
Das Buch vom Verschwinden
Orientalische Bilder und Klänge 

