Scheerazade im Kino
1001 Nacht aus Hollywood
Die Medienbilder des Orients, die in den letzten Jahrzehnten über die Bildschirme geflackert sind – von der Nahostkrise, von islamistischen Attentaten und Kriegen – lassen fast vergessen, dass die Länder des Nahen und Mittleren Ostens in der westlichen Wahrnehmung lange nicht nur Angst sondern auch eskapistische Sehnsuchtsräume gewesen sind.
Die Glut, an der sich die Fantasie dabei entzündet hat, waren nicht zuletzt die Übersetzungen der orientalischen "Märchen von 1001 Nacht", die im Westen begeistert rezipiert wurden und immernoch werden.
Auf der Basis der orientalistischen Kunst-, Literatur-, Opern- und Theatergeschichte griff auch das Hollywood-Kino auf diesen üppig sprudelnden Quell an Geschichten zurück, verband ihn mit den eigenen Konventionen und generierte daraus eine besondere Genre-Spielart: Das "Arabian Nights Adventure", eine Variante des Abenteuer- und Fantasyfilms, die Motive, Figuren und Stoffe aus "1001 Nacht" verwendete, um letztendlich sehr amerikanische Geschichten zu erzählen.
269 Seiten, Brosch

Hannanacht
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Sutters Glück سعادة زوتر
Säg Vogel sägs no einisch, Palästinensischi Volksgschichte uf Bärndütsch
Das nackte Brot الخبز الحافي
Nachts unterm Jasmin
Le Saint Coran
Al-Qamus al-Madrasi, D/A
Christ und Palästinenser
Irakisch-Arabisch Aussprache Trainer
Der Koran als Hörbuch, Deutsch
Fünfter sein-A-D
die ungefähre Bedeutung des Al-Queran Al-Karim
Tanz der Gräber رقصة القبور
Die Kinder meines Vaters أطفال والدي, A-D
Die Welt der Frau D-E
Der Traum von Olympia (Arabisch)
Der Tod backt einen Geburtstagskuchen
Dance of Egypt 

