Gespräche mit Frauen aus der islamischen Welt
Sich zu seinen Gefühlen bekennen? Den Partner frei wählen? Alleine auf die Strasse gehen? Von klein auf werden Mädchen in islamischen Ländern dazu erzogen, keine Schande über ihre Familien zu bringen. Ehebruch, Prostitution, Homosexualität werden in Marokko bis heute mit Gefängnis bestraft. Viele Frauen führen in Leila Slimanis Geburtsland daher ein Doppelleben – zerrissen zwischen Tradition und Religion auf der einen Seite und dem Wunsch nach Selbstbestimmung auf der anderen. Sechzehn sehr persönliche Geschichten versammelt die preisgekrönte Autorin und Journalistin in diesem Band. Ebenso mutige wie berührende Bekenntnisse, die Einblick geben in den Alltag von Frauen und in eine Welt im Umbruch.
208 Seiten. Brosch.
Verlag: Lesebrobe

Der Weg nach Mekka
Im Schatten des Feigenbaums
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Glaube unter imperialer Macht
Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft
Frieden im Islam
Marias Zitronenbaum
Ich bin Ariel Scharon
Unser Haus dem Himmel so nah سماء قريبة من بيتنا
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Trant sis ترانت سيس
Liebe- Treue- Vertrauen
Der Wasserträger von Marrakesch 

