Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Bärenlied أغنية الدب
Heidi-Arabisch
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Dafater al-Qurbatt دفاتر القرباط
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Tim und Struppi und der Arumbaya Fetisch تان تان و الإذن المكسورة
Die Wohnung in Bab El-Louk
Der Prophet
Kairo im Ohr
Laha Maraya
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Der entführte Mond
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Worte für die kalte Fremde
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Ein Adler am Nebentisch نسر على الطاولة المجاورة
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Les 50 Noms de L amour A-F
Wurzeln schlagen
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Der Spaziergang مشوار المشي
La chèvre intelligente
Der Spiegel
Azazel/deutsch 

