Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Der Gesendte Gottes
Stadt der Klingen
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Yara taqul Sabah al-Cherيارا تقول صباح الخير
Morgen ein Anderer
Schreimutter - (Multilingual)
Nacht in Damaskus
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Die Gärten des Nordens
Arabesquen
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Was weisst du von mir
Königreich des Todes مملكة الموت
50 Jahre marokkanische migration
Unzur ila al-addwa انظر الى الأضواء
Die ganz besonders nette Strassenbahn-A-D
Heidi-Arabisch
Liebe verwandelt die Wüste in einen duftenden Blumengarten
Lernheft für die Arabische Kalligraphie, A-E-F
Erzähl uns vom Reichtum der Natur
Azazel/deutsch
Einer mehr-A-D
Darstellung des Schrecklichen
Die Frauen von al-Basatin 

