Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Diese Erde gehört mir nicht
Lail ليل ينسى ودائعة
Hier wohnt die Stille
Le lapin indocile
Das Tor zur Sonne
Zieh fort aus deiner Heimat
Das kreischende Zahnmonster
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Tagebücher eines Krieges
Die Sinnsprüche Omar des Zeltmacher
Ana, Hia wal uchrayat
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Wer hat mein Eis gegessen?
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Standhaft Rechtlos
Hakawati al-lail
La chèvre intelligente
Der Staudamm
Das Gesicht der reizenden Witwe
Kleine Träume
La paresse
Das Buch von der fehlenden Ankunft
Die Flügel meines schweren Herzens
Andere Leben
Eine Handvoll Datteln
Lenfant courageux
Ebenholz 

