Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Der Staudamm
Arabischer Linguist
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Halb Vogel bin ich, halb Baum, A-D
Wenn sie Mütter werden ...
Die Literatur der Rebellion
al- Aʿmāl al-kāmila Von:Maḥmūd Amīn al-ʿĀlim 1/7
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Die Idee des Flusses فكرة النهر
Der Dreikäsehoch in der Schule
Cellist عازف التشيللو
Kleine Träume
tadribat schaqah تدريبات شاقة على الاستغناء
Weg sein - hier sein
In der Zukunft schwelgen
Jeder Tag ein Festtag
Hier wohnt die Stille
Ebenholz 

