Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Kleine Träume
Wadi und die heilige Milada
Hannanacht
Ana, Hia wal uchrayat
Das heulen der Wölfe
Karnak Cafe
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Andere Leben
Das Geständnis des Fleischhauers
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Salam, Islamische Mystik und Humor
Zeit der Nordwenderung
Gottes blutiger Himmel
Sufi-Tradition im Westen
Rüber machen
Willkommen in Kairo
Robert - und andere gereimte Geschichten
Heidi-Arabisch
Lenfant courageux
Die Welt der Frau D-E
Ziryabs Reise Von Bagdad nach Cordoba
Liebe- Treue- Vertrauen
Das Buch von der fehlenden Ankunft
Auf dem Nullmeridian
Kardamom-Liederbuch für Kinder حب الهال
Liliths Wiederkehr
Lisan Magazin 9
Le piège
Azazel/deutsch
Ich wollt, ich würd Ägypter 

