Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Kairo im Ohr
Cold War, Hot Autumn
Asirati Alburj
Ihr letzter Tanz
Mit Ohnmacht verkleidet gehe ich aus
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Musik für die Augen
Die Wurzel aus Sein
Orientalischer Küchenzauber
Hunkeler macht Sachen جرائم سويسرية
Ebenholz
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق
Das Hausboot am Nil
Der lange Winter der Migration
Wächter des Tricks حارس الخديعة
Le piège
Ich wollt, ich würd Ägypter 

