Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Dass ich auf meine Art lebe
Second Life
Wenn sie Mütter werden ...
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Liliths Wiederkehr
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Aleppo literarisch
Und die Hände auf Urlaub
Mein arabisches Tier-Alphabet
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Das gefrässige Buchmonster
Arabischer Frühling
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Arabische Weisheiten- vom Zauber alter Zeiten
Und brenne flammenlos
Der Aufstand
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Der brennende Eisberg
Arabesquen
Vogeltreppe zum Tellerrand
Die Genese des Vergessens
Wer den Wind sät
Übers Meer-Poem mediterran
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Die Bäume streifen durch Alexandria, الأشجار تمشي في الإسكندرية
Die Traditionelle kurdische Küche
Sains Hochzeit
Das Notizbuch des Zeichners
Asterix und Kleopatra
Wadi und die heilige Milada 

