Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Ayyam At-Turab
Qafas
Es war einmal ein glückliches Paar
Das Versprechen-A العهد
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
Kleine Festungen
Salt of this Sea - Das Salz dieses Meeres
Die Botschaft des Koran
Muslimun wa Ahrar
Weiblichkeit im Aufbruch-تهجير المؤنث
Paulo
Es bringt der Papagei den Hund zur Raserei, شوقي و أنا A-D
Ah ya zein
Meistererzählungen السقوط
Fragments of Paradise
Das Geschenk, das uns alle tötete
althawrat alarabiat walqisas almusawara 1, 1 الثورات العربية والشرائط المصورة
Die Sandburg
Eine Handvoll Datteln
Ubload yopur own Donkey
Thymian und Steine
Das Geständnis des Fleischhauers
Die Wände zerreissen
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
Umm Kulthum
Vogeltreppe zum Tellerrand
Damit ich abreisen kann 

