Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Der Dreikäsehoch in der Schule
Operation Dandon, Afrikanische Trommel العملية دوندون الطبل الافريقي
Das Auge des Katers
Business-knigge für den Orient
Gegen die Gleichgültigkeit
Das gefrässige Buchmonster
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Zeit der Nordwenderung
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Zeichnen mit Worten
Geschwätz auf dem Nil A-D
Sains Hochzeit
Wenn sie Mütter werden ...
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Das Hausboot am Nil
Die Farbe von Sandelholz
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
DVD-Mythos Henna
Wie sehe ich aus?, fragte Gott 

