Roman
In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. „Snooker in Kairo“ zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein „Grosser Gatsby“ in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
256 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Komm dahin, wo es still ist
Die Botschaft des Koran
Die Genese des Vergessens
Und die Hände auf Urlaub
Die Wut der kleinen Wolke
Kleine Träume
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Zeit der Nordwenderung
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
La leçon de la fourmi
Meine Gefühle مشاعري
Das kreischende Zahnmonster
Das gefrässige Buchmonster
Papperlapapp Nr.3 Mut
Liliths Wiederkehr
Das heulen der Wölfe
Göttliche Intervention
Das Geschenk, das uns alle tötete
Frieden im Islam
Karnak Cafe
Schrei nach Freiheit
mit zur Sonne blickenden Augen
Das Hausboot am Nil
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Qamus
Gottes blutiger Himmel
Die Sonne von Tabriz
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
Ich wäre so gern ein Betonmischer A-D
Lisan Magazin 9
Le bûcheron et le perroquet
Das Tor zur Sonne 

