Es gibt die Seidenstrasse, die Tee- oder Tabakstrasse, die Strasse des Salzes, der Nomaden und der Sklaven, alles bekannte Routen, die die Fantasie beflügeln. Doch der Weg, der heute zu nehmen ist, hat mit Geographie nichts zu tun, er beschreibt Mahyous Lebensweg durch den der Hündin. Sie schien ihr Schicksal zu kennen. Daran gab es kaum einen Zweifel.
Sie wusste, dass ihr ein grausamer Tod bestimmt war. In den Mittelpunkt seines achten Romans stellt Mohamed Magani eine herrenlose Hündin, die vom Algerier Mahyou aufgenommen wird, der sie lehrt, ihr Bellen in eine vernehmbare Stimme zu verwandeln. Sie wird Expertin darin, Bücher aus den Mülltonnen der Siedlung zu retten, die ihr neuer Herr systematisch sammelt.
Mahyou, der aus undurchsichtigen Gründen in ein anderes Kommissariat und damit auch in eine andere Region versetzt wird, verliert seine Hündin, verliert die Siedlung und die ihm vertraute Strasse der Verwirrten. Nur auf seinen Freund Lazreg kann er noch zählen …
Mohamed Magani wurde 1948 in El Attaf, im Norden Algeriens, geboren. 2003 wurde er Gründer und Vorsitzender des Pen algérien, war Dozent an der Universität von Algier und widmet sich aktuell dem Schreiben.
142 Seiten, geb.

Die neuen arabischen Frauen
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Rasael al-ghariba رسائل الغريبة
Amira
Das Rätsel der Glaskugel
Neue Wege zum Schreiben und Lesen des arabischen Alphabets (Übungsheft)
Weltbürger
Damaskus im Herzen
Kein Wasser stillt ihren Durst
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Was weisst du von mir
Die Genese des Vergessens
Der geheimnisvolle Brief
Tief ins Fleisch
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Der entführte Mond
In meinem Bart versteckte Geschichten
Lulu
Gottes blutiger Himmel
Fikrun wa Fann 98
die Wanderer der Wüste
Traumland Marokko 



