Es gibt die Seidenstrasse, die Tee- oder Tabakstrasse, die Strasse des Salzes, der Nomaden und der Sklaven, alles bekannte Routen, die die Fantasie beflügeln. Doch der Weg, der heute zu nehmen ist, hat mit Geographie nichts zu tun, er beschreibt Mahyous Lebensweg durch den der Hündin. Sie schien ihr Schicksal zu kennen. Daran gab es kaum einen Zweifel.
Sie wusste, dass ihr ein grausamer Tod bestimmt war. In den Mittelpunkt seines achten Romans stellt Mohamed Magani eine herrenlose Hündin, die vom Algerier Mahyou aufgenommen wird, der sie lehrt, ihr Bellen in eine vernehmbare Stimme zu verwandeln. Sie wird Expertin darin, Bücher aus den Mülltonnen der Siedlung zu retten, die ihr neuer Herr systematisch sammelt.
Mahyou, der aus undurchsichtigen Gründen in ein anderes Kommissariat und damit auch in eine andere Region versetzt wird, verliert seine Hündin, verliert die Siedlung und die ihm vertraute Strasse der Verwirrten. Nur auf seinen Freund Lazreg kann er noch zählen …
Mohamed Magani wurde 1948 in El Attaf, im Norden Algeriens, geboren. 2003 wurde er Gründer und Vorsitzender des Pen algérien, war Dozent an der Universität von Algier und widmet sich aktuell dem Schreiben.
142 Seiten, geb.

Arabesquen
Die riesige Wassermelone البطيخة العملاقة
Der Prophet
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
Bandarschah
Kraft كرافت
Lenfant courageux
Gedächtnishunde
Ihr letzter Tanz
50 Jahre marokkanische migration
Das Rätsel der Glaskugel لغز الكرة الزجاجية
Wörter-Domino: Unterwegs
Die Weisheit des Propheten
Clever ausgeben أنا أصرف
Anfänge einer Epoche
Lesezeichen Fatimas Hand-Neon orange Emaille
Das Buch von der fehlenden Ankunft
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Die geheime Mission des Kardinals
Heidi-Arabisch
Memories on Stone-DVD
Erfüllung
Meine vielen Väter
Deutschlernen mit Bildern - In der Stadt 



