Es gibt die Seidenstrasse, die Tee- oder Tabakstrasse, die Strasse des Salzes, der Nomaden und der Sklaven, alles bekannte Routen, die die Fantasie beflügeln. Doch der Weg, der heute zu nehmen ist, hat mit Geographie nichts zu tun, er beschreibt Mahyous Lebensweg durch den der Hündin. Sie schien ihr Schicksal zu kennen. Daran gab es kaum einen Zweifel.
Sie wusste, dass ihr ein grausamer Tod bestimmt war. In den Mittelpunkt seines achten Romans stellt Mohamed Magani eine herrenlose Hündin, die vom Algerier Mahyou aufgenommen wird, der sie lehrt, ihr Bellen in eine vernehmbare Stimme zu verwandeln. Sie wird Expertin darin, Bücher aus den Mülltonnen der Siedlung zu retten, die ihr neuer Herr systematisch sammelt.
Mahyou, der aus undurchsichtigen Gründen in ein anderes Kommissariat und damit auch in eine andere Region versetzt wird, verliert seine Hündin, verliert die Siedlung und die ihm vertraute Strasse der Verwirrten. Nur auf seinen Freund Lazreg kann er noch zählen …
Mohamed Magani wurde 1948 in El Attaf, im Norden Algeriens, geboren. 2003 wurde er Gründer und Vorsitzender des Pen algérien, war Dozent an der Universität von Algier und widmet sich aktuell dem Schreiben.
142 Seiten, geb.

Blaue Blumen أزهار زرقاء
Shemm en Nassim
Vom Zauber der Zunge
Yara taqul Sabah al-Cherيارا تقول صباح الخير
Das lila Mädchen A-D الفتاة الليلكية
Das Schneckenhaus القوقعة
kalimah fi alami al shaghir fi Manzilie
Deine Angst - Dein Paradies
Weit entfernt von lärm, nah bei der Stille-Arabisch
Der junge Mann الشاب
Der verlorene Bär الدب الضائع
Vertigo
Überqueren اجتياز
die Sehnsucht der Schwalbe
muth lam amut مذ لم أمت
das Gewicht der Reue
Saras Stunde
Wadi und die heilige Milada
Arabisch für die Golfstaaten Aussprache Trainer
Maqtal Baee al-Kutub
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Der Spiegel
Der Berg der Eremiten
Herrinnen des Mondes
Häuser des Herzens
Fünfzig Gramm Paradies-arabisch
50 Jahre marokkanische migration 



