Es gibt die Seidenstrasse, die Tee- oder Tabakstrasse, die Strasse des Salzes, der Nomaden und der Sklaven, alles bekannte Routen, die die Fantasie beflügeln. Doch der Weg, der heute zu nehmen ist, hat mit Geographie nichts zu tun, er beschreibt Mahyous Lebensweg durch den der Hündin. Sie schien ihr Schicksal zu kennen. Daran gab es kaum einen Zweifel.
Sie wusste, dass ihr ein grausamer Tod bestimmt war. In den Mittelpunkt seines achten Romans stellt Mohamed Magani eine herrenlose Hündin, die vom Algerier Mahyou aufgenommen wird, der sie lehrt, ihr Bellen in eine vernehmbare Stimme zu verwandeln. Sie wird Expertin darin, Bücher aus den Mülltonnen der Siedlung zu retten, die ihr neuer Herr systematisch sammelt.
Mahyou, der aus undurchsichtigen Gründen in ein anderes Kommissariat und damit auch in eine andere Region versetzt wird, verliert seine Hündin, verliert die Siedlung und die ihm vertraute Strasse der Verwirrten. Nur auf seinen Freund Lazreg kann er noch zählen …
Mohamed Magani wurde 1948 in El Attaf, im Norden Algeriens, geboren. 2003 wurde er Gründer und Vorsitzender des Pen algérien, war Dozent an der Universität von Algier und widmet sich aktuell dem Schreiben.
142 Seiten, geb.

Ausgeblendet
Göttlich kochen - arabisch vegan
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Schmetterlinge der Poesie فراشات الشعر
Der verzweifelte Frühling
Orientalische Bilder und Klänge
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Damit ich abreisen kann
Gemalte Gottesworte
Robert - und andere gereimte Geschichten
Kleine Träume
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Arabisches Tieralphabet /Poster
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Amerrika
Der Berg der Eremiten
Der Schriftsteller und die Katze
Das Geständnis des Fleischhauers
Out of Control- خارج السيطرة
Der Dreikäsehoch in der Schule
sahlat alqalaq صلاة القلق
Der Mann aus den Bergen 



