Es gibt die Seidenstrasse, die Tee- oder Tabakstrasse, die Strasse des Salzes, der Nomaden und der Sklaven, alles bekannte Routen, die die Fantasie beflügeln. Doch der Weg, der heute zu nehmen ist, hat mit Geographie nichts zu tun, er beschreibt Mahyous Lebensweg durch den der Hündin. Sie schien ihr Schicksal zu kennen. Daran gab es kaum einen Zweifel.
Sie wusste, dass ihr ein grausamer Tod bestimmt war. In den Mittelpunkt seines achten Romans stellt Mohamed Magani eine herrenlose Hündin, die vom Algerier Mahyou aufgenommen wird, der sie lehrt, ihr Bellen in eine vernehmbare Stimme zu verwandeln. Sie wird Expertin darin, Bücher aus den Mülltonnen der Siedlung zu retten, die ihr neuer Herr systematisch sammelt.
Mahyou, der aus undurchsichtigen Gründen in ein anderes Kommissariat und damit auch in eine andere Region versetzt wird, verliert seine Hündin, verliert die Siedlung und die ihm vertraute Strasse der Verwirrten. Nur auf seinen Freund Lazreg kann er noch zählen …
Mohamed Magani wurde 1948 in El Attaf, im Norden Algeriens, geboren. 2003 wurde er Gründer und Vorsitzender des Pen algérien, war Dozent an der Universität von Algier und widmet sich aktuell dem Schreiben.
142 Seiten, geb.

Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
So klingt das Land von 1001 Nacht
Trump, Eine grafische Biographie ترامب سيرة مصورة
In der Zukunft schwelgen
Adam und Mischmisch- Farben آدم و مشمش -الألوان
anderswo, daheim
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Wie man in fünf Tagen Kurde wird
der kleine Berlinerin البرلينية الصغيرة
Das trockene Wasser
Der Ruf der Grossmutter
Sein letzter Kampf
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Operation Dandon, Afrikanische Trommel العملية دوندون الطبل الافريقي
Hakawati al-lail
Syrisches Kochbuch
malmas al dauo ملمس الضوء
Der Koch الطباخ
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Vogeltreppe zum Tellerrand
Eine Million Worte ... مليون كلمة طافية 



