Es gibt die Seidenstrasse, die Tee- oder Tabakstrasse, die Strasse des Salzes, der Nomaden und der Sklaven, alles bekannte Routen, die die Fantasie beflügeln. Doch der Weg, der heute zu nehmen ist, hat mit Geographie nichts zu tun, er beschreibt Mahyous Lebensweg durch den der Hündin. Sie schien ihr Schicksal zu kennen. Daran gab es kaum einen Zweifel.
Sie wusste, dass ihr ein grausamer Tod bestimmt war. In den Mittelpunkt seines achten Romans stellt Mohamed Magani eine herrenlose Hündin, die vom Algerier Mahyou aufgenommen wird, der sie lehrt, ihr Bellen in eine vernehmbare Stimme zu verwandeln. Sie wird Expertin darin, Bücher aus den Mülltonnen der Siedlung zu retten, die ihr neuer Herr systematisch sammelt.
Mahyou, der aus undurchsichtigen Gründen in ein anderes Kommissariat und damit auch in eine andere Region versetzt wird, verliert seine Hündin, verliert die Siedlung und die ihm vertraute Strasse der Verwirrten. Nur auf seinen Freund Lazreg kann er noch zählen …
Mohamed Magani wurde 1948 in El Attaf, im Norden Algeriens, geboren. 2003 wurde er Gründer und Vorsitzender des Pen algérien, war Dozent an der Universität von Algier und widmet sich aktuell dem Schreiben.
142 Seiten, geb.

Meistererzählungen السقوط
entgegengesetzten Richtung عكس الاتجاه
Liebesgeschichten قصص حب
Postkartenserie Kalligraphie
Mythos Henna
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Suche auf See
Lenfant courageux
Dinge, die andere nicht sehen
kafa nuhafizu كيف نحافظ على سلامة عقولنا
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Persepolis برسيبوليس
Als das Kamel Bademeister war
Mein arabisches Tier-Alphabet
Der wunderbarste Platz auf der Welt-A-D
allayla al kibirah الليلة الكبيرة
Wadjda
Lisan Magazin 13/14
Geschichte einer Stadt
Laha Maraya
Das Erdbeben
Liebe hinter hohen Mauern -عشق وراء الأسوار العالية
Heidi-Arabisch
Und brenne flammenlos
Diese Erde gehört mir nicht
Wadi und die heilige Milada
Second Life
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt 



