Es gibt die Seidenstrasse, die Tee- oder Tabakstrasse, die Strasse des Salzes, der Nomaden und der Sklaven, alles bekannte Routen, die die Fantasie beflügeln. Doch der Weg, der heute zu nehmen ist, hat mit Geographie nichts zu tun, er beschreibt Mahyous Lebensweg durch den der Hündin. Sie schien ihr Schicksal zu kennen. Daran gab es kaum einen Zweifel.
Sie wusste, dass ihr ein grausamer Tod bestimmt war. In den Mittelpunkt seines achten Romans stellt Mohamed Magani eine herrenlose Hündin, die vom Algerier Mahyou aufgenommen wird, der sie lehrt, ihr Bellen in eine vernehmbare Stimme zu verwandeln. Sie wird Expertin darin, Bücher aus den Mülltonnen der Siedlung zu retten, die ihr neuer Herr systematisch sammelt.
Mahyou, der aus undurchsichtigen Gründen in ein anderes Kommissariat und damit auch in eine andere Region versetzt wird, verliert seine Hündin, verliert die Siedlung und die ihm vertraute Strasse der Verwirrten. Nur auf seinen Freund Lazreg kann er noch zählen …
Mohamed Magani wurde 1948 in El Attaf, im Norden Algeriens, geboren. 2003 wurde er Gründer und Vorsitzender des Pen algérien, war Dozent an der Universität von Algier und widmet sich aktuell dem Schreiben.
142 Seiten, geb.

Ali, Hassan oder Zahra?
Nemah نعمة
Nachruf auf die Leere D-A
Die Wände zerreissen
Mullah Nasrudin 2
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Awlad Haretna أولاد حارتنا
ein Tag mit Papa يوم مع بابا
Die Idee des Flusses فكرة النهر
Saltana
Ungehorsam عاصية
Konversation X 4 (I)
Irakische Rhapsodie
Die Republik der Träumer
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Das andere Mädchen البنت الاخرى
Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
auf der Suche nach May رحلة البحث عن مي
Usrati, Der Löwe und die Maus
Einführung in die Nashi-Schrift-Fortsetzung
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
das Gewicht der Reue
kalimah fi alami al shaghir fi Ar-Rabatie
1001 Nacht
Krawattenknoten
zerstreute Perlen 99 خرزة مبعثرة 



