Der orientalische Tanz, der Raqs Sharqi, als politisches Medium weiblicher Selbstbehauptung.
Die ägyptische Tänzerin und Performerin Nora Amin geht dem Tanz ihrer Heimat, für den sie sich schon als Kind begeisterte, auf den Grund und bringt Überraschendes zutage: Wer hätte beim Anblick der von Schleiern umwehten weichen Bewegungen der sogenannten Bauchtänzerinnen vermutet, dass ihre Vorfahrinnen einst nomadisierende Roma waren, die auf den Straßen mit wilden Tänzen ihre Erfolge feierten, bis sie durch politische Verbote in immer enger gefasste Bewegungen gezwängt wurden? Sie vollzieht die Wandlungen des sich frei ausdrückenden Körpers über seine Fremdbestimmung durch westliche Kolonisierung und das Regelwerk der staatlichen Obrigkeit über die Kommerzialisierung in den Cabarets der 20er-Jahre bis zur Körperbeherrschung herausragender Tänzerinnen als Vertreterinnen des Widerstands und der Selbstbehauptung nach. Nicht zuletzt zeigt sie den langen Weg von der wilden Rebellin zur domestizierten Privat-Entertainerin auf, um schlussendlich zur Befreiung des domestizierten Körpers aufzurufen. Ein hinreißendes Plädoyer für den authentischen Ausdruck selbstbewusster sinnlicher Weiblichkeit – unter Beibehaltung der Form des orientalischen Tanzes, des Raqs Sharqi.

Komm, wir gehen zur Moschee
Loujains Träume von den Sonnenblumen
Frieden im Islam
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Das Beste der Dinge, liegt in ihrer Mitte
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Häuser des Herzens
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Ein Stück Kabylei in Deutschland
Miral
Deutschlernen mit Bildern - Berufe und Zukunft
Erste Liebe-letzte Liebe
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Mit dem Taxi nach Beirut
Ebenholz
Oh wie schön ist Fliegen
1001 Nacht
Eine Handvoll Datteln
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Marokkanische Sprichwörter
Und ich erinnere mich an das Meer
Salma, die syrische Köchin
Morgen ein Anderer
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Shubeik Lubeik – Dein Wunsch ist mir Befehl
Herrinnen des Mondes
Sutters Glück سعادة زوتر
Lisan Magazin 2
Das Meer gehörte einst mir
Glaube unter imperialer Macht 

