Mit ihrem dritten Roman, Unser Haus dem Himmel so nah, der es 2016 auf die Shortlist des Arabic Booker Prize schaffte, gelingt es Shahla Ujayli, das Sujet des Frauenromans in einer Welt zu etablieren, wo ansonsten nur Männer und Söhne heldenhaft sind.
In Unser Haus dem Himmel so nah führt Shahla Ujayli ihre Figuren mit sprachlicher Eleganz und Liebe zum Detail durch ein Jahrhundert der Tragik ihres Landes, Syrien, und dringt bis in die gegenwärtige Katastrophe vor. Der Niedergang einer ganzen Familie ist so auch eine Auslöschung durch die Geschichte, der Ujayli, die 1976 in Raqqa geboren wurde und in Aleppo aufwuchs, das stützende Gerüst der Erinnerungen entgegenhält. So ist das Haus ein untergegangener Ort, aber keine verlorene Erinnerung.
Im Mittelpunkt des Romans steht die promovierte Anthropologin Djumana Badran, die der Bürgerkrieg nach Jordanien vertrieb. Die Trennung von Eltern und Schwestern, die in Raqqa zurückbleiben, ist nicht ihre einzige Sorge, gegen die sie mit Erzählungen ihrer Familie ankämpft. Sie erkrankt, denn Krieg macht die Menschen krank. Aber schon auf den ersten Seiten des Romans begegnet sie Nasser.
In Unser Haus dem Himmel so nah gelingt Shahla Ujayli, Trauer und Freude, Unglück und Glück so zu vermitteln, dass jede einzelne Geschichte einen Hoffnungsschimmer in sich trägt.

Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Eine Handvoll Datteln
3 Filme von Yossef Chahine
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Krieg oder Frieden
Salma, die syrische Köchin
Papperlapapp Nr.3 Mut
Der Mann aus den Bergen
Christ und Palästinenser
Salam, Islamische Mystik und Humor
Azazel/deutsch
Es gibt eine Auswahl
Ich wollt, ich würd Ägypter
Die Literatur der Rebellion
Frauenmärchen aus dem Orient
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Hannanacht
Zoe und Theo in der Bibliothek
Orientküche
Im Schatten des Feigenbaums
Lenfant courageux
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Die Frauen von al-Basatin 

