Widad Nabis Gedichte handeln von der unergründlichen Liebe, dem Zurückblicken auf die Vergangenheit, dem Suchen nach dem Zuhause.
Offen feministisch gibt die Lyrikerin einen Einblick in ihre Identität als Frau und Mutter. Gewohnt persönlich und nahbar verarbeitet sie in ihren Gedichten auch ihre Erfahrungen mit Krankheit und Leid.
Die Kontaktaufnahme mit anderen Kulturen und Sprachen, welche Widad Nabis Werke auszeichnet, wird ausgedrückt durch den Versuch eines literarischen Dialoges mit den bedeutendsten Dichtern und Autoren der Literaturgeschichte, wie Paul Celan und Ingeborg Bachmann. Literatur und Sprache als Mittel der Grenzüberschreitung ist eines der Kernmerkmale ihrer Arbeit.
Leseprobe:
Neues Wörterbuch
Exil ist
ein Museum der Tränen
immergrüne Bäume
Erinnerungen, Gelächter
das Lachen alter Gefährten
das Zuhause
der Salzgehalt im Bauch des Meeres
Liebe
Gebeine von Liebenden
aufbewahrt in einem Essigglas
das Vergessen.

Jumhuriat-Ka-ann جمهورية كأن
Frank der Fünfte-A الذئاب و العدالة
Keine Luft zum Atmen
Das Geheimnis des Kalligraphen سر الخطاط الدفين
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
Awlad Haretna أولاد حارتنا
Das grosse Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung
Es reicht! Nahost suche nach einer Zukunft
Business-Knigge: Arabische Welt
Totentanz nach August Strindberg-A فلنمثل ستريندبرغ
Ein Stein, nicht umgewendet
Das elfte gebot
Bilibrini-Die Sportarten D-A
Yara taqul Sabah al-Cherيارا تقول صباح الخير
Deine Angst - Dein Paradies
Häuser des Herzens
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Deutschlernen mit Bildern - Lebensmittel
Wer hat mein Eis gegessen?
Orientalische Vorspeisen
Himmel Strassen شوارع السماء
One Way Ticket. Reise ohne Rückkehr
Hier wohnt die Stille
Die Literatur der Rebellion
Snooker in Kairo
Dunkle Wolken über Damaskus
Tim und Struppi die Picaros تان تان و البيكاروس
Bilibrini-Im Supermarkt
Eine Nebensache
Der Staudamm
Der Ruf der Grossmutter
Les 50 Noms de L amour A-F
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Lisan Magazin 5
Kater Ziko lebt gefährlich
Zieh fort aus deiner Heimat
Der Koran in poetischer Übertragung
Übergangsritus 

