Widad Nabis Gedichte handeln von der unergründlichen Liebe, dem Zurückblicken auf die Vergangenheit, dem Suchen nach dem Zuhause.
Offen feministisch gibt die Lyrikerin einen Einblick in ihre Identität als Frau und Mutter. Gewohnt persönlich und nahbar verarbeitet sie in ihren Gedichten auch ihre Erfahrungen mit Krankheit und Leid.
Die Kontaktaufnahme mit anderen Kulturen und Sprachen, welche Widad Nabis Werke auszeichnet, wird ausgedrückt durch den Versuch eines literarischen Dialoges mit den bedeutendsten Dichtern und Autoren der Literaturgeschichte, wie Paul Celan und Ingeborg Bachmann. Literatur und Sprache als Mittel der Grenzüberschreitung ist eines der Kernmerkmale ihrer Arbeit.
Leseprobe:
Neues Wörterbuch
Exil ist
ein Museum der Tränen
immergrüne Bäume
Erinnerungen, Gelächter
das Lachen alter Gefährten
das Zuhause
der Salzgehalt im Bauch des Meeres
Liebe
Gebeine von Liebenden
aufbewahrt in einem Essigglas
das Vergessen.

Lucky Luke-Ma Dalton لاكي لوك الأم دالتون
Robert - und andere gereimte Geschichten
Puzzle Arabische Alphabet
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
Disteln im Weinberg
Orientalische Küche
Urss Az-Zain عرس الزين
Das heulen der Wölfe
Der Rabe, der mich liebte
Andere Leben
Al-Ischtiaq ila al-Jarah الاشتياق الى الجارة
Die Puppe
Tagebücher eines Krieges
der Stotterer المتلعثم
Zeit der Geister
50 Jahre marokkanische migration
Fikrun wa Fann 97
Die Wände zerreissen
Alef Ba
Al-Maqam 4
Der schwarze Punkt in meiner Tasche
Nachts unterm Jasmin
Blaue Karawane, nach Mesopotamien
Harry Potter und das verwunschene Kind. 1&2 (Bühnenfassung) 1+2 هاري بوتر و الطفل الملعون
Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist
Al-Hadath الحدث
Usrati, Der Löwe und die Maus
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Das Tor zur Sonne
Vom Zauber der Zunge
Krawattenknoten
Die Nachtigall Tausendtriller
Lail ليل ينسى ودائعة
Der Spaziergang مشوار المشي
Hannanacht
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen 

