Widad Nabis Gedichte handeln von der unergründlichen Liebe, dem Zurückblicken auf die Vergangenheit, dem Suchen nach dem Zuhause.
Offen feministisch gibt die Lyrikerin einen Einblick in ihre Identität als Frau und Mutter. Gewohnt persönlich und nahbar verarbeitet sie in ihren Gedichten auch ihre Erfahrungen mit Krankheit und Leid.
Die Kontaktaufnahme mit anderen Kulturen und Sprachen, welche Widad Nabis Werke auszeichnet, wird ausgedrückt durch den Versuch eines literarischen Dialoges mit den bedeutendsten Dichtern und Autoren der Literaturgeschichte, wie Paul Celan und Ingeborg Bachmann. Literatur und Sprache als Mittel der Grenzüberschreitung ist eines der Kernmerkmale ihrer Arbeit.
Leseprobe:
Neues Wörterbuch
Exil ist
ein Museum der Tränen
immergrüne Bäume
Erinnerungen, Gelächter
das Lachen alter Gefährten
das Zuhause
der Salzgehalt im Bauch des Meeres
Liebe
Gebeine von Liebenden
aufbewahrt in einem Essigglas
das Vergessen.

Die schwarzen Jahre
Der Syrien-Krieg, Lösung eines Weltkonflikts
Kinder der engen Gassen
Sufi-Tradition im Westen
Mit dem Taxi nach Beirut
El Motkan, lernen deutsch für Arabisches
Azazel/deutsch
Tim und Struppi: Tim in Amerika تان تان و عصابات شيكاغو
Das Herz der Puppe
Grammatik der deutschen Sprache
Das Haus meiner Grossmutter بيت ستي
Unsichtbare Charaktere شخصيات مش متشافة
Qamus
Weltbürger
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Das Schneckenhaus
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Gottes blutiger Himmel
die Mauer-Bericht aus Palästina
Auf dem Nullmeridian
Immer wenn der Mond aufgeht
Ein Stück Kabylei in Deutschland
Zeit
Palästina
Warten
Das Geständnis des Fleischhauers
Robert - und andere gereimte Geschichten
Die Literatur der Rebellion
Dinge, die andere nicht sehen 


