Widad Nabis Gedichte handeln von der unergründlichen Liebe, dem Zurückblicken auf die Vergangenheit, dem Suchen nach dem Zuhause.
Offen feministisch gibt die Lyrikerin einen Einblick in ihre Identität als Frau und Mutter. Gewohnt persönlich und nahbar verarbeitet sie in ihren Gedichten auch ihre Erfahrungen mit Krankheit und Leid.
Die Kontaktaufnahme mit anderen Kulturen und Sprachen, welche Widad Nabis Werke auszeichnet, wird ausgedrückt durch den Versuch eines literarischen Dialoges mit den bedeutendsten Dichtern und Autoren der Literaturgeschichte, wie Paul Celan und Ingeborg Bachmann. Literatur und Sprache als Mittel der Grenzüberschreitung ist eines der Kernmerkmale ihrer Arbeit.
Leseprobe:
Neues Wörterbuch
Exil ist
ein Museum der Tränen
immergrüne Bäume
Erinnerungen, Gelächter
das Lachen alter Gefährten
das Zuhause
der Salzgehalt im Bauch des Meeres
Liebe
Gebeine von Liebenden
aufbewahrt in einem Essigglas
das Vergessen.

Literaturnachrichten Nr. 101
Beirut Noir بيروت نوار
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Coltrane كولترين
Dinga Dinga
Bayt al-Kiritlieh بيت الكريتلية
Der Gesendte Gottes
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Der Duft der Blumen bei Nacht
Zaier Az-Zilal
Usrati, Farid und der störrische Esel
Koran- Arabisch (8.5 X 12 cm)
Ein Mädchen namens Wien
Der Araber von morgen-Band 1
Die Königin und der Kalligraph
Auf der Reise
Eine Zusammenfassung von allem, was war (Arabisch)
Deutsch, Sprach Lernprogramm für arabisch sprechende
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Der Struwwelpeter, A-D
al-Hudhud in haka الهدد ان حكى
Ich wäre so gern ein Betonmischer A-D
Der Gedächnisbaum
Bilibrini-So bunt ist meine Welt
Lenfant courageux
Nullnummer-arabisch
Bilibrini-Rund um mein Haus
Utopia
Die arabischen Zahlen
Frauenmärchen aus dem Orient
Das Geheimnis des Brunnens سر البئر
Shemm en Nassim
Robert - und andere gereimte Geschichten
Ankunft
Wie sehe ich aus?, fragte Gott
Ubload yopur own Donkey
Fikrun wa Fann 102
Ein Raubtier namens Mittelmeer 


