Widad Nabis Gedichte handeln von der unergründlichen Liebe, dem Zurückblicken auf die Vergangenheit, dem Suchen nach dem Zuhause.
Offen feministisch gibt die Lyrikerin einen Einblick in ihre Identität als Frau und Mutter. Gewohnt persönlich und nahbar verarbeitet sie in ihren Gedichten auch ihre Erfahrungen mit Krankheit und Leid.
Die Kontaktaufnahme mit anderen Kulturen und Sprachen, welche Widad Nabis Werke auszeichnet, wird ausgedrückt durch den Versuch eines literarischen Dialoges mit den bedeutendsten Dichtern und Autoren der Literaturgeschichte, wie Paul Celan und Ingeborg Bachmann. Literatur und Sprache als Mittel der Grenzüberschreitung ist eines der Kernmerkmale ihrer Arbeit.
Leseprobe:
Neues Wörterbuch
Exil ist
ein Museum der Tränen
immergrüne Bäume
Erinnerungen, Gelächter
das Lachen alter Gefährten
das Zuhause
der Salzgehalt im Bauch des Meeres
Liebe
Gebeine von Liebenden
aufbewahrt in einem Essigglas
das Vergessen.

Das unsichtbare Band ميثاق النساء
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Midad
Zeit der Nordwenderung
Paulo
Der Schamaya-Palast
Kein Wasser stillt ihren Durst لا ماء يرويها
Sains Hochzeit
Nachtlicht mit "Allahu Akbar" Kalligraphie
Heidi, Hörbuch CD
Das heulen der Wölfe
Mathbahet Al-Falasifah
Rette den Planeten! Plastik أنقذوا الأرض- بلاستيك
Liebe verwandelt die Wüste in einen duftenden Blumengarten
alaa firasch alhayat على فراش الحياة
PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
nach 1897 صاحب المدينة
Salma, die syrische Köchin
Amira
Zeichnen mit Worten
Stein der Oase
der Tod ist ein mühsames Geschäft الموت عمل شاق
Der Dieb und die Hunde اللص و الكلاب
Ägypten verstehen–seine Sprache erleben 

