Widad Nabis Gedichte handeln von der unergründlichen Liebe, dem Zurückblicken auf die Vergangenheit, dem Suchen nach dem Zuhause.
Offen feministisch gibt die Lyrikerin einen Einblick in ihre Identität als Frau und Mutter. Gewohnt persönlich und nahbar verarbeitet sie in ihren Gedichten auch ihre Erfahrungen mit Krankheit und Leid.
Die Kontaktaufnahme mit anderen Kulturen und Sprachen, welche Widad Nabis Werke auszeichnet, wird ausgedrückt durch den Versuch eines literarischen Dialoges mit den bedeutendsten Dichtern und Autoren der Literaturgeschichte, wie Paul Celan und Ingeborg Bachmann. Literatur und Sprache als Mittel der Grenzüberschreitung ist eines der Kernmerkmale ihrer Arbeit.
Leseprobe:
Neues Wörterbuch
Exil ist
ein Museum der Tränen
immergrüne Bäume
Erinnerungen, Gelächter
das Lachen alter Gefährten
das Zuhause
der Salzgehalt im Bauch des Meeres
Liebe
Gebeine von Liebenden
aufbewahrt in einem Essigglas
das Vergessen.

Zoe und Theo in der Bibliothek
Der Weg nach Mekka
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق
Die Farbe von Sandelholz
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Lisan Magazin 9
Le lapin indocile
Das Rätsel der Glaskugel
Die Wohnung in Bab El-Louk
Ebenholz
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Lisan Magazin 10
La leçon de la fourmi
Ich tauge nicht für die Liebe
Mythos Henna
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Tim und Struppi die Picaros تان تان و البيكاروس
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Asterix und Kleopatra
Die Feuerprobe
Heidi, Hörbuch CD
kafa nuhafizu كيف نحافظ على سلامة عقولنا
Sein Sohn ابنه
Oh wie schön ist Fliegen
Asterix und die goldene Sichel
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Wenn sie Mütter werden ...
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Das Hausboot am Nil
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Hard Land الأرض الصلبة
Das gefrässige Buchmonster
mit zur Sonne blickenden Augen
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Azazel/deutsch
Was weisst du von mir
Zeit der Nordwenderung
Unsichtbare Charaktere شخصيات مش متشافة
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Reise, Krieg und Exil 


