Ein Syrer und ein Deutscher erzählen
Der Zeit-Reporter Henning Sussebach, seine Frau und deren zwei Kinder haben im Dezember 2015 das Arbeitszimmer geräumt und dem aus Syrien geflohenen Studenten Amir Baitar Obdach gewährt. Der Alltag beider Seiten ist seitdem voller Fragen: Dürfen sich die Eltern vor den Augen ihrer Kinder küssen, auch wenn der Gast das seltsam findet? Wie soll ein Muslim in einem engen Gästebad die rituelle Reinigung vollziehen? Und kann die Familie sonntags «Tatort» gucken, wenn zeitgleich auf Al Jazeera von Gräueltaten in Syrien berichtet wird? Die Eltern und Kinder staunen, als der Gast ihr Haus mit seiner Mekka-App vermisst. Und Baitar versteht nicht, dass in der Familie die Frau mit dem Auto zur Arbeit fährt und der Mann das Fahrrad nimmt.
Baitar und Sussebach erzählen in diesem Buch, wie das Zusammenleben funktioniert. Offen und schonungslos berichten sie von Erfahrungen, Missverständnissen und Einsichten. Mal beziehen sich die Autoren aufeinander, mal sind sie ganz bei sich, mal sind sie sich einig, mal uneins. So entsteht ein Dialog voll unbequemer Wahrheiten, unerwarteter Komik und ermutigender Gedanken. Das ist amüsant, überraschend und immer erhellend. Gemeinsam machen die Autoren eine gesellschaftliche Aufgabe auf eine persönliche, sehr berührende Weise greifbar. Man bekommt eine Ahnung davon, wie sie gelingen kann, die Integration – wie „wir das schaffen“ können.
«Ich habe manchmal auch Angst angesichts dessen, was gerade auf der Welt passiert. Ich würde lügen, wenn ich sagte, Integration sei ein Selbstläufer. Vor allem aber bin ich ernüchtert angesichts derer, die sich von ihren Sorgen lähmen lassen. Die maulen statt machen. Die vom Scheitern quatschen, während sie zum Gelingen beitragen könnten. Warum vermitteln all jene, die jetzt Angst um unsere westlichen Werte haben, genau diese Werte nicht?! Wann, verdammt, war die Chance zu einer Neuerfindung der Welt grösser als jetzt?»

Weg sein - hier sein
Der Weg nach Mekka
Business-knigge für den Orient
Kraft كرافت
Le bûcheron et le perroquet
Apricots Tomorro
Kinder der engen Gassen
Ankunft
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Dhofar-Land des Weihrauches
Liebe verwandelt die Wüste in einen duftenden Blumengarten
Schreiben in einer fremden Sprache
Zeit der Nordwenderung
Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre
Mit dem Taxi nach Beirut
Fremde Welt
Zoe und Theo in der Bibliothek
Mythos Henna
Heilige Nächte
Zeichnen mit Worten
Lenfant courageux
Das Marokkanische Kochbuch
Das kreischende Zahnmonster
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Le piège
Ein Raubtier namens Mittelmeer
Die Wut der kleinen Wolke
La ruse du renard
Erste arabische Lesestücke A-D
Utopia - Arabisch
Kurz vor dreissig, küss mich
Lisan Magazin 9
Traumland Marokko
Zeit
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Mehr als Kochen طهي و أكثر
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch)
Die Küche des Kalifen
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

