Ein Syrer und ein Deutscher erzählen
Der Zeit-Reporter Henning Sussebach, seine Frau und deren zwei Kinder haben im Dezember 2015 das Arbeitszimmer geräumt und dem aus Syrien geflohenen Studenten Amir Baitar Obdach gewährt. Der Alltag beider Seiten ist seitdem voller Fragen: Dürfen sich die Eltern vor den Augen ihrer Kinder küssen, auch wenn der Gast das seltsam findet? Wie soll ein Muslim in einem engen Gästebad die rituelle Reinigung vollziehen? Und kann die Familie sonntags «Tatort» gucken, wenn zeitgleich auf Al Jazeera von Gräueltaten in Syrien berichtet wird? Die Eltern und Kinder staunen, als der Gast ihr Haus mit seiner Mekka-App vermisst. Und Baitar versteht nicht, dass in der Familie die Frau mit dem Auto zur Arbeit fährt und der Mann das Fahrrad nimmt.
Baitar und Sussebach erzählen in diesem Buch, wie das Zusammenleben funktioniert. Offen und schonungslos berichten sie von Erfahrungen, Missverständnissen und Einsichten. Mal beziehen sich die Autoren aufeinander, mal sind sie ganz bei sich, mal sind sie sich einig, mal uneins. So entsteht ein Dialog voll unbequemer Wahrheiten, unerwarteter Komik und ermutigender Gedanken. Das ist amüsant, überraschend und immer erhellend. Gemeinsam machen die Autoren eine gesellschaftliche Aufgabe auf eine persönliche, sehr berührende Weise greifbar. Man bekommt eine Ahnung davon, wie sie gelingen kann, die Integration – wie „wir das schaffen“ können.
«Ich habe manchmal auch Angst angesichts dessen, was gerade auf der Welt passiert. Ich würde lügen, wenn ich sagte, Integration sei ein Selbstläufer. Vor allem aber bin ich ernüchtert angesichts derer, die sich von ihren Sorgen lähmen lassen. Die maulen statt machen. Die vom Scheitern quatschen, während sie zum Gelingen beitragen könnten. Warum vermitteln all jene, die jetzt Angst um unsere westlichen Werte haben, genau diese Werte nicht?! Wann, verdammt, war die Chance zu einer Neuerfindung der Welt grösser als jetzt?»

Die Traditionelle kurdische Küche
Geboren zu Bethlehem
Das Notizbuch des Zeichners
Glaube unter imperialer Macht
Sains Hochzeit
Wem gehört der Schuh? لمن هذا الحذاء
Erste arabische Lesestücke A-D
Die arabischen Zahlen
Liliths Wiederkehr
Hedis Hochzeit نحبك هادي
Der Spaziergänger von Aleppo
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Orientalisch-mittelalterliche Küche
Und die Hände auf Urlaub
Karakand in Flammen
Out of Control- خارج السيطرة
Versschmuggel - Eine Karawane der Poesie
Immer wenn der Mond aufgeht
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Es gibt eine Auswahl
Schicksal Agadir
bei mir, bei dir
Die Flügel meines schweren Herzens
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Das Erdbeben
Salma, die syrische Köchin
Und brenne flammenlos
Die besten Rezepte für Falafel
Thymian und Steine
die Mandelbäume sind verblutet
Wenn die Götter Kafafis fallen gelassen
Musik für die Augen
Vogeltreppe zum Tellerrand
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Al-Waraqah Band 1 und 2
Tunesisches Kochbuch
Second Life
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Das Geschenk, das uns alle tötete
Die Sandburg
Das heulen der Wölfe
Das Geständnis des Fleischhauers
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Mit den Augen von Inana
Das kreischende Zahnmonster
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Die neuen arabischen Frauen 

