Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

Und die Hände auf Urlaub
Hannanacht
Deutschlernen mit Bildern - Berufe und Zukunft
Der entführte Mond
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Lisan Magazin 11
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Mythos Henna
Die Sinnsprüche Omar des Zeltmacher
Bandarschah
Wer hat mein Eis gegessen?
Kleine Träume
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Azazel/deutsch
Tagebücher eines Krieges
Kairo im Ohr
Zieh fort aus deiner Heimat
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
kalimah fi alami al shaghir fi Ar-Rabatie
Musik für die Augen
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Zeit der Feigen
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Weltbürger
Die Reise des Granadiners
Spirituelle Heiler im modernen Syrien 

