Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Fikrun wa Fann 98
Heidi- Peter Stamm هايدي
Lisan Magazin 3
Die Reise des Granadiners
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Wenn sie Mütter werden ...
Sains Hochzeit
Dinge, die andere nicht sehen
Robert - und andere gereimte Geschichten
Und Allahs sind die Schönsten Namen
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Bandarschah
Weg sein - hier sein
Das elfte gebot
Das Hausboot am Nil
Laha Maraya
Arabisches Kino
Ich kann nicht alleine wütend sein
Lebensgrosser Newsticker
Was weisst du von mir
Milad
Kleine Festungen
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Die verzauberte Pagode
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Business-Knigge: Arabische Welt 

