Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

Urss Az-Zain عرس الزين
30 Gedichte für Kinder
Reiseführer Paris -arabisch
Lob des Hasses مديح الكراهية
Orientalische Vorspeisen
Butterfly الفراشة
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Denkst du an meine Liebe?
Wörterbuch der Studenten, D/A
Das kreischende Zahnmonster
Der Prophet
Das Buch vom Verschwinden
Darstellung des Schrecklichen
La leçon de la fourmi
Qul ya Teir
Das gefrässige Buchmonster
Dunkle Leuchten مصابيح معتمة
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Ana, Hia wal uchrayat
Marokkanische Sprichwörter
Bestimmt wird alles gut حتما الغد أفضل
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
die Scham العار
Arabesken der Revolution
Gebetskette -schwarz
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
Zeit der Nordwenderung
Der Nachtreisende
Die Literatur der Rebellion 

