Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Die Trauer hat fünf Finger
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Yara taqul Sabah al-Cherيارا تقول صباح الخير
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
malek alhind ملك الهند
Ich tauge nicht für die Liebe
Schrei nach Freiheit
Freiheit: Heimat, Gefängnis, Exil und die Welt
Le piège
Ich wollt, ich würd Ägypter
Der lange Winter der Migration
Stiller شتيلر
Musik für die Augen
Kairo im Ohr
Business-knigge für den Orient
Marokkanische Sprichwörter
Cold War, Hot Autumn
Irakische Rhapsodie
Das Hausboot am Nil
Montauk/Arabisch
Libanon Im Zwischenland
Beirut, Splitter einer Weltstadt
1001 Nacht
Salam, Islamische Mystik und Humor 

