Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Eine Handvoll Datteln
Einführung in die Codierung - مقدمة في علم التشفير
Alias Mission (Arabisch)
Liebe hinter hohen Mauern -عشق وراء الأسوار العالية
Papperlapapp Nr.19, Elektrizität
Die letzte Frau, A-D
Jung getan, alt gewohnt
Asterix und die Lorbeeren des Cäsar
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Das Flüstern der Feigenbäume جزيرة الأشجار المفقودة
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Die Engel von Sidi Moumen
Ich und meine Gefühle - Deutsch - Arabisch
Die Welt der Frau D-E
Der Staudamm
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Die Frauen von al-Basatin
Darstellung des Schrecklichen
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Kleine Festungen
Lisan Magazin 9
Ebenholz
der kleine Berlinerin البرلينية الصغيرة
Die Trauer hat fünf Finger
Arabischer Frühling 

