Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

L'Alphabet du matin أبجدية الصباح
Die Geburt
Lulu
Das Herz liebt alles Schöne
Hier wohnt die Stille
Königreich des Todes مملكة الموت
Der Islam im Mittelalter
The Last Friday
Lisan Magazin 9
Sains Hochzeit
Es gibt eine Auswahl
der kleine Berlinerin البرلينية الصغيرة
Kleine Träume
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Zeit der Nordwenderung
Das Tor zur Sonne
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Willkommen in Kairo
Das Gesicht der reizenden Witwe
Tim und Struppi und die sieben Kristallkugeln تان تان و الكرات السبع البلورية
Windzweig
Das elfte gebot
Die Wände zerreissen
Die Sonne von Tabriz
Dunkle Wolken über Damaskus
Al-Waraqah Band 1 und 2
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
fragrance of Iraq عبير العراق
Ebenholz
Asirati Alburj
alaa firasch alhayat على فراش الحياة
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
Auf der Flucht 

