Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

Bab el-Oued
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Shireen
Sains Hochzeit
Das heulen der Wölfe
Die Wut der kleinen Wolke
Ebenholz
diese Frauen النسوة اللاتي
Der Mann aus den Bergen
Kubri AlHamir, Arabismen
Satin rouge
Karnak Cafe
Das kreischende Zahnmonster
Anfänge einer Epoche
Der Berg der Eremiten
Das Hausboot am Nil
Der Fall Meursault - eine Gegendarstellung
Das Tor zur Sonne
Cellist عازف التشيللو
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
10 Min. اليف شافاك 10 دقائق و 38 ثانية في هذا العالم الغريب
Coltrane كولترين
Minarett-Arabisch مئذنة في ريجنت بارك
Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre
Und die Hände auf Urlaub
Der Weg nach Mekka 

