Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

Schwarzer Schaum رغوة سوداء
30 Gedichte für Kinder
Almond لوز
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Die Literatur der Rebellion
Das elfte gebot
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Mädchenleben oder Die Heiligsprechung, Legende حياة فتاة أو القديسة
Hier wohnt die Stille
Sein Sohn ابنه
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Die Engel von Sidi Moumen
Sains Hochzeit
Cold War, Hot Autumn
Es gibt eine Auswahl
Bandarschah
Zeit der Nordwenderung
Das trockene Wasser
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Die Traditionelle kurdische Küche
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Thymian und Steine
Die Farbe von Sandelholz
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Christ und Palästinenser 

